IMS Herausforderungen und - Lösung
In Bezug auf die Automatisierung des Inspektionsprozesses kann grob zwischen zwei Arten von Prüfungen unterschieden werden: erstens die Prüfung physikalischer und messbarer Eigenschaften wie Länge und Durchmesser und zweitens die Prüfung der Produktqualität, die einen Schritt weiter geht als die messbaren Eigenschaften. Dabei kann es sich beispielsweise um Abweichungen auf der Produktoberfläche wie Kratzer, Schwankungen bei der Rauheit oder die Glanzeigenschaften handeln. Die Prüfung derartiger Eigenschaften der Produktqualität auf automatische Weise wird eine echte Herausforderung. Sie ist sehr schwierig, vor allem wenn es eine große Produktvariation in Bezug auf Form, Material und Farbe gibt.
Beim Wunsch nach einer vollautomatischen Prüfung gibt es eine zweite Herausforderung. Die zu prüfenden Produkte müssen gehandhabt werden, auch nach erfolgter Prüfung. Das bedeutet, dass die automatische Bearbeitung das Produkt niemals beschädigen darf, da es andernfalls nicht mehr erkannt wird. Die Handhabung des Produkts ist folglich ein heikler Aspekt, der bei der Automatisierung von Produktionsabläufen berücksichtigt werden muss.